Am 18./19.11.2023 findet das nächste Indoor-Fotoshooting für Hunde in Moers statt.
Veranstaltungsort ist wie immer das Vereinsheim des HSV-Crazy-Dogs Niederrhein e.V. : Rheinberger Str. 199a 47445 Moers (Utfort)
zwischen Kaffeerösterei und Bowling-Arena.
Kosten: 70 € pro 30 Minuten, bar zu bezahlen oder vorab per Paypal. Die Paypal-Adresse wird nach Terminvereinbarung mitgeteilt.
In den 30 Minuten lassen sich durchaus mehrere Hunde fotografieren, wer also mehr als einen Hund hat, kommt in aller Regel dennoch mit 30 Minuten aus.
Unverträgliche Hunde sind kein Problem, es sind immer nur die gerade fotografierten Hunde im Vereinsheim.
Konkrete Uhrzeiten können entweder über das Buchungstool oben oder direkt bei mir vereinbart werden. Bitte schreibt mir am besten eine E-Mail an: info@fotos-vom-niederrhein.de oder per Facebook-Messenger.
Hier noch ein paar Bilder der letzten Fotoshootings.
Nach vielen Monaten Arbeit ist jetzt mein Buch erschienen. Es ist ein Buch zur Olympus-Kamera OM-D E-M1 Mark III und beschreibt die allermeisten Features dieser wirklich beeindruckenden Kamera.
In acht Kapiteln lernen Sie die Kamera und deren technischen Raffinessen kennen und können so das Beste aus der Kamera herausholen um tolle und beeindruckende Bilder zu machen.
Der anstehende Frühling ist genau die richtige Jahreszeit um sich jetzt mit Kamera und Buch zu bewaffnen und raus in die Natur zu gehen.
Inhalte
Kapitel 1: Olympus OM-D E-M1 Mark III im Überblick
Kapitel 2: Fotografieren mit der OM-D E-M1 Mark III
Kapitel 3: Gekonnt belichten
Kapitel 4: Richtig scharfe Fotos
Kapitel 5: Einfach schöne Filme aufnehmen
Kapitel 6: Assistenten und Funktionen für die kreative Fotografie
Kapitel 7: Bildbearbeitung intern und extern
Kapitel 8: Sinnvolles Zubehör
Herausgeber : BILDNER Verlag New Edition (15. Februar 2021) Sprache : Deutsch Gebundene Ausgabe : 320 Seiten ISBN-10 : 3832804285 ISBN-13 : 978-3832804282
Das Buch ist im Buchhandel als gedrucktes Buch und auch als ebook zu bekommen und kann bspw. auch über den folgenden Link bestellt werden.
Tee stellt in immer wieder sehr schönes Thema in der Food-Fotografie dar. Nicht zuletzt deshalb, weil es so viele Variationsmöglichkeiten und Farben gibt. Eine davon ist ein Tropfen, der sich beim Eintauchen von Zucker, Zitrone oder Kandis gibt.
Abbildung 1: Nikon D610, 60mm Brennweite, Blende F/3.2, ISO 400, 1/320s Belichtungszeit, kein Blitz.
Das Prinzip dabei ist nicht schwer. Sie brauchen kurze Verschlusszeiten von maximal 1/300s, besser noch kürzer. Und genau da beginnt das Problem. Wenn Sie nicht gerade über eine Profi-Ausrüstung verfügen mit der Sie sehr kurze Blitz-Synchronzeiten von mindestens 1/320s erreichen, gibt es nur zwei Möglichkeiten.
Sie fotografieren in einem komplett dunklen Raum, so dass auch längere Belichtungszeiten durch die extrem kurze Abbrenndauer des Blitzes zu einer scharfen Abbildung der Bewegung führen.
Sie nutzen keinen Blitz und versuchen ohne Blitzlicht ausreichend helles Licht für kurze Belichtungszeiten zu schaffen.
Tipp
Die erste Möglichkeit scheidet in der Praxis fast immer aus. Wenn Sie ohne minimales Restlicht auskommen möchten, sehen Sie selbst nicht, wo das Teeglas steht, um den Zucker hineinfallen zu lassen und Sie sehen auch nicht, wann Sie auf den Auslöser drücken müssen. Diese Version käme allenfalls in Frage, wenn Sie mit einem komplexen technischen Aufbau und mit Infrarot-Lichtschranke für die Auslösung der Kamera arbeiten möchten.
Exkurs: Die Bedeutung der Blitzsynchronzeit für Aufnahmen mit Bewegung
Solche Aufnahmen lassen sich nur dann mit Blitzlicht oder Studioblitzgeräten realisieren, wenn Ihre Kamera eine sehr kurze Blitzsynchronzeit hat. Moderne SLR- und MFT-Kameras haben in der Regel eine Blitzsynchronzeit von 1/160s. bis 1/320s. Nur wenige Modelle schaffen noch kürzere Verschlusszeiten mit Blitz. Das Problem dabei ist nicht die Verschlusszeit an sich, sondern die Geschwindigkeit des Verschlussvorhangs. Die Blitzsynchronzeit gibt die minimale Zeitspanne an, in der der Verschlussvorhang komplett über die ganze Sensorfläche geöffnet ist. Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit wählen, als die Blitz-Synchronzeit, bedeutet dies, dass nur ein Teil des Sensors mit dem Licht des Blitzes belichtet wird. Das heißt, oben oder unten, bei manchen Kameras auch seitlich ist ein unter- oder gar nicht belichteter Bereich zu sehen. Bei den meisten Kameras lässt sich das aber auch nur mit externen Studioblitzgeräten einstellen, weil sie verhindern, dass mit Aufsteckblitz eine kürzere Verschlusszeit eingestellt wird. Es gibt aber Kameras die neben dem mechanischen Verschluss einen elektronischen haben. Diese Kameras können gegebenenfalls in den Aufnahmemodi mit elektronischem Verschluss auch extrem kurze Belichtungszeiten realisieren. Ziehen Sie dazu am besten die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera zu Rate.
Abbildung 2: Nikon D610, 60mm Brennweite, Blende F/3.2, ISO 200, 1/320s Belichtungszeit, Studio-Blitz, die Abschattung unten ist das Resultat der zu kurzen Belichtungszeit für die Blitzsynchronzeit von 1/160s.
Was Sie benötigen …
Sie benötigen ein helles Dauerlicht. Entweder eine sehr helle Studio-Tageslichtlampe oder bspw. eine LED Videoleuchte. Darüber hinaus ist eine großflächige Leuchte von oben für einen gleichmäßigere Ausleuchtung sinnvoll. Hier war es das Einstelllicht eines Studioblitzes mit Softbox.
Außerdem brauchen Sie zum Auslösen der Kamera einen Fern- oder Kabelauslöser, mit dem Sie die Kamera möglichst auch im Serienbildmodus auslösen können und ein Stativ, auf dem Sie die Kamera fixieren.
Wenn Sie wie im Beispiel einen Hintergrund haben möchten, der in der Dunkelheit verschwindet, dann brauchen sie einen dunklen möglichst reflexionsarmen Hintergrund, den Sie so platzieren, dass er nicht von Ihren Lichtquellen angestrahlt wird. Im Beispiel war dies eine schwarze Fleece-Decke
Schritt 1: Die Vorbereitungen
Polieren Sie die Tasse, so dass sie streifenfrei und ohne Fuseln ist. Kochen Sie parallel dazu den Tee. Dabei sollten Sie Teebeuteln den Vorzug geben, denn bei losem Tee befinden sich oft kleine Partikel im Teeglas, die nicht mit einem Teeei oder Teesieb ausgefiltert werden und den Tee trüb erscheinen lassen. Stellen Sie alles bereit, was Sie benötigen. Platzieren Sie die gewünschte Dekoration im Umfeld der noch leeren Tasse, so dass Sie einen Aufbau haben, der Ihren Vorstellungen entspricht. Und wenn Sie neben den Fotos mit dem spritzenden Tee auch andere Varianten machen möchten, sollten Sie die zuerst machen, bevor Ihre Dekoration zig mal gesäubert werden muss.
Tipp
Bedenken Sie, dass beim Hineinwerfen von Zucker in den Tee, die Spritzer natürlich auch das Umfeld treffen. Bei der Wahl der Dekoration, sollten Sie daher Materialen verwenden, auf denen nicht jeder Spritzer sofort sichtbar ist, ansonsten müssten Sie die Dekoration nach jedem Versuch austauschen.
Schritt 2: Licht einstellen
Nun sollten Sie die Beleuchtung einstellen. Im Beispiel hat eine LED-Videoleuchte links gestanden und das Set angestrahlt. Von links vorne hat das Einstelllicht eines Studioblitzes das Set weich ausgeleuchtet. Steht das Licht, müssen Sie noch die Kamera passend einstellen. Für eine kurze Verschlusszeit macht es in der Regel Sinn den ISO-Wert auf 200 bis 320 zu setzen, bei den meisten Vollformatkameras ist auch ISO 400 noch ein brauchbarer Wert.
Im Programm „S“ Blendenautomatik bzw. Zeitvorwahl, können Sie nun die gewünschte Belichtungszeit einstellen, länger als 1/320s. sollte die in der Regel nicht sein, denn dann würden Tropfen und Spritzer Bewegungsunschärfe aufweisen.
Tipp
Wenn Sie einen Polfilter auf dem Objektiv haben, nehmen Sie ihn ab, denn der schluckt auch noch eine Menge Licht. Reicht das noch nicht, um die kurzen Verschlusszeiten zu erreichen, wählen Sie unter Umständen ein anderes Objektiv. Je kleiner die Brennweite und je näher Sie am Motiv sind, desto besser können Sie das vorhandene Licht nutzen. Auch ein lichtstärkeres Objektiv kann eine Menge bringen. Wenn Sie statt Blende F/5.6 Blende F/4.0 oder F/3.2 nutzen können, verkürzt das die Belichtungszeit erheblich und bei kleineren Brennweiten, bleibt dennoch ausreichend Schärfentiefe. Sollte das immer noch nicht ausreichen, können Sie durchaus eine Unterbelichtung um bis zu 0,7 Blendenstufen akzeptieren und die Bilder später am PC etwas aufhellen.
Machen Sie mit den gewählten Einstellungen eine Probeaufnahme, um gegebenenfalls noch Korrekturen vornehmen zu können.
Abbildung 3: Um die Einstellungen für das Licht zu testen, ist noch nicht die spätere Perspektive und der Bildausschnitt relevant.
Füllen Sie den Tee ein und zwar bis relativ weit oben in der Tasse. Ist der Flüssigkeitsspiegel zu niedrig sind die Spritzer unscharf, weil Sie nicht korrekt fokussieren können.
Tipp
Falls Sie möchten, dass auf dem Bild der Dampf vom heißen Tee sichtbar ist, und Sie dies auf „natürliche“ Art und Weise realisieren möchten, sorgen Sie dafür, dass der Tee kocht, wenn Sie ihn einfüllen. Zudem sollte dann auch die Raumtemperatur sehr niedrig sein. Besonders gut sichtbar ist der Dampf dann jedoch nur, bei einem dunklen Hintergrund und einem Streiflicht von seitlich hinten, dass auch den Dampf umfasst. Sie haben dann in jeden Fall nur wenige Sekunden nach eingießen des Tees, in denen sich genug Dampf entwickelt.
Stellen Sie nun die Kamera auf ein Stativ und schließen Sie den Fernauslöser an. Richten Sie die Kamera so aus, dass Sie auf den Rand des Glases in etwa in der Mitte fokussieren können. Fokussieren Sie und stellen Sie dann am Objektiv oder der Kamera den manuellen Fokus ein, damit die Kamera nicht immer neu fokussieren muss und schneller auslösen kann.
Abbildung 4: Ungefähr auf diesen Punkt sollten Sie scharf stellen.
Hinweis
Für das Beispiel wurde die Kamera leicht von oben auf das Motiv gerichtet. Das hat den Vorteil, dass auch Wellen auf der Oberfläche vom Tee sichtbar werden. Der Nachteil ist allerdings, dass die Sie genug Schärfentiefe brauchen, damit lang gezogene Spritzer zumindest in weiten Teilen scharf sind. Wenn Sie frontal von vorne fotografieren, benötigen Sie weniger Schärfentiefe und können daher die Blende noch weiter öffnen, Bildet sich bei Auftreffen des Zuckers auf die Oberfläche aber eine schöne Krone oder etwas Vergleichbares, das nicht sehr weit über den Rand des Glases ragt, sehen Sie es später auf dem Bild kaum. Falls Sie dennoch von frontal von vorne fotografieren möchten, sorgen Sie für ausreichend Platz über dem Glas, denn sonst werden Spritzer unter Umständen am Bildrand abgeschnitten.
Nun müssen Sie sich mit dem Zucker, oder was auch immer Sie in den Tee werfen möchten, nur noch so postieren, dass Sie es möglichst mittig in die Tasse oder das Glas werfen können. Gleichzeitig drücken Sie den Auslöser und machen im optimalen Fall Serienaufnahmen, während Sie den Zucker mehrmals nacheinander in die Tasse fallen lassen. Halten Sie den Auslöser gedrückt macht die Kamera in regelmäßigen Abständen Fotos, so dass sie sich dem Takt anpassen können und so den optimalen Zeitpunkt zum Fallenlassen finden können.
Tipp
Wenn Sie nicht nur die Spritzer im Teeglas, die beim Auftreffen entstehen, scharf haben möchten, sondern auch das, was Sie in den Tee fallen lassen, brauchen Sie noch kürzere Verschlusszeiten, denn das was nach unten fällt ist in der Regel schneller als das, was von unten nach oben spritzt. Hierfür sind abhängig vom Gewicht dessen, was Sie in den Tee fallen lassen, Belichtungszeiten von 1/500s. und kürzer erforderlich.
Abbildung 5: Das mögliche Ergebnism, Nikon D610, 60mm Brennweite, Blende F/3.2, ISO 400, 1/320s Belichtungszeit, kein Blitz.
Zusammenfassung: Maßnahmen zur Reduzierung der Belichtungszeit
Um die Belichtungszeit zu reduzieren sind folgende Maßnahmen sinnvoll, die Reihenfolge, in der Sie sie nutzen sollten, ist allerdings von Ihrem Kamera-Modell abhängig. Je kleiner der Sensor, desto weniger sinnvoll ist in aller Regel die Erhöhung des ISO-Wertes.
Helleres Licht, Lichtquellen näher ans Motiv
Reflektoren nutzen, um vorhandenes Licht besser zu nutzen
Blende weiter öffnen, niedrigerer Blendenwert (beim Belichtungsprogramm „S“ wählt die Kamera die Blende).
Vorhandene Filter, insbesondere Polfilter abschrauben
Verzichten auf die Streulichtblende, sofern diese für die Lichtsituation nicht notwendig ist.
Der neue Termin für ein Indoor-Hundefotoshooting steht fest:
Termin: 14./15.11.2020 jeweils ab 10:00 Uhr, Ende offen Ort: Vereinsheim des HSV Crazy-Dogs Niederrhein e.V. , Rheinberger Str. 199a, 47445 Moers Kosten: 60 EUR pro 30 Minuten Fotoshooting (egal mit wie vielen Hunden) wer viele Hunde hat und mehr Zeit braucht kann auch mehr Zeit buchen. CD mit allen Fotos inklusive. 10 EUR davon gehen in die Vereinskasse. Collagen, Fotogeschenke, Abzüge, Poster etc. gegen Aufpreis machbar. Lowkey-Aufnahmen mit schwarzem Hintergrund gehen erst nach Einbruch der Dunkelheit (ab ca. 18:00 Uhr) da sich das Vereinsheim nicht abdunkeln lässt.
Jeder bekommt einen konkreten Termin, auch um zu viele Kontakte in Corona-Zeiten zu vermeiden. Anmeldung bitte per Mail: hsp@helma-spona.de .
Solche Lowkey-Aufnahmen, erfordern Dunkelheit, daher sind sie erst ab 18:00 Uhr machbar, weil sich das Vereinsheim nicht abdunkeln lässt.Ein Beispiel – Duna, 19 Wochen.
Neben einfarbigen Hintergründen in weiß, schwarz, blau, orange stehen auch Fotohintergründe und passende herbstliche Deko zur Verfügung.
In diesem Beitrag zeige ich, die Entstehung eines Food-Fotos zum Thema Gulaschsuppe. Ziel war eine moderne Bildsprache mit fröhlichen Farben, hohen Kontrasten und einem dunklen Hintergrund.
Was Sie brauchen:
Wenn Sie das Bild nachmachen möchten, benötigen Sie folgende Utensilien:
eine moderne Suppentasse aus Glas
einen schönen klassisch geformten Löffel aus Metall, bspw. Edelstahl oder vergoldet/versilbert.
mehrere Exemplare der Zutaten, wie Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Pepperoni und/oder Paprika.
die Suppe selbst.
Außerdem brauchen Sie natürlich noch Fotoutensilien. Dazu gehören:
ein schwarzer hochglänzender Untergrund, bspw. Plexiglas.
ein schwarzer Hintergrund, bspw. Pappe oder Stoff.
zur Beleuchtung eine Lampe/Blitz mit länglicher Softbox
einen weiteren Blitz/Lampe mit Spotvorsatz
einen Polfilter um Spiegelungen zu optimieren
Schritt 1: Die Suppe kochen
Im ersten Schritt wurde natürlich die Gulaschsuppe gekocht. Ganz normal, wie man sie halt kocht. Besonderheiten gab es hierbei nicht zu beachten, da eine Gulaschsuppe von der Konsistenz her ohnehin etwas dicker ist und wenn das Fleisch, sowie das Gemüse in ausreichender Menge in der Suppe vorhanden ist, also nicht nur Flüssigkeit sondern viel Einlage, braucht man auch keine Kunstgriffe, damit der Löffel nicht versinkt. Wenn Sie die Suppe fertig haben, lassen sie sich abkühlen. Lauwarm ist die richtige Temperatur.
TIPP: Wenn die Suppe zu heiß ist, bilden sich am Glas Kondenstropfen. Das sieht unschön aus, bei einer Suppe.
Schritt 2: Beleuchtung einstellen
Bevor Sie die Suppe in die Suppentasse füllen, sollten Sie diese auf dem Untergrund drappieren und zwar an die Stelle, an der Sie auch später stehen wird. Sie können dann die Lampen und das Licht so einstellen, dass die Konturen der Tasse optimal beleuchtet werden.
Mit Hilfe der noch leeren Tasse, können Sie die Beleuchtung einstellen. Hier muss bspw. noch der Blitz mit der Softbox noch optimal ausgerichtet werden, weil der Lichtreflex im Glas noch nicht sauber bis unten reicht.
Tipp: Gerade bei Glas sollten Sie auf penible Sauberkeit achten. Beim Einstellen des Lichts haben Sie noch einmal Gelegenheit hnizusehen, ob das Glas noch poliert werden muss. Fassen Sie das einmal polierte Glas am besten nur noch mit Baumwollhandschuhen an, um keine Abdrücke zu hinterlassen.
In diesem Beispiel wurde eine Lampe mit Spotvorsatz von seitlich links etwas hinter dem Motiv eingesetzt. Eine weitere Lampe mit schwächerem Licht von rechts vorne war mit Softbox ausgestattet und hat für den hellen vertikalen Lichtreflex in der Suppentasse gesorgt.
Schritt 3: Dekoration anordnen
Stimmt die Beleuchtung und ist das Glas sauber, sollten Sie die übrige Dekoration anordnen und danach noch einmal das Licht prüfen, damit auch die Dekoration schön beleuchtet wird.
Anordnen der Dekoration um das Glas
Tipp: Statt mit dem später verwendeten Suppenglas die Einstellung festzulegen, können Sie natürlich auch ein baugleiches verwenden und dieses später, gegen das richtige austauschen. Das minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass das Glas beim Anordnen der Dekoration wieder schmutzig wird.
Schritt 4: Geeignete Perspektiven festlegen
Nun können Sie für die entgültigen Fotos die Perspektiven festlegen, indem Sie verschiedene Probeaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven machen.
Eine Perspektive frontal von vorne führt zu einer schönen Spiegelung und viel Freiraum oben oder unten, da das Motiv recht flach ist.Leicht von oben, führt der Blick in die Tasse und das Bild wird gleichmäßiger ausgefüllt.
Schritt 5: Die Suppe einfüllen
Wenn Sie wissen, wie Sie das Motiv ablichten möchten, füllen Sie jetzt die Suppe ein, vorsichtig, damit Sie nicht kleckern und den Rand der Suppentasse beschmutzen.
Tipp: Sie sollten unbedingt, die Tasse an Ort und Stelle befüllen und nicht die befüllte Tasse in die Dekoration setzen. Sie werden es nicht schaffen, die Tasse so ruhig zu halten, das sich nicht unschöne Ränder der Suppe an der Oberkante der Suppe bilden.
Das Ergebnis mit einem leichten Blick von oben auf die Suppentasse.Das Ergebnis frontal von vorne mit perfekter Spiegelung
Tipp: Probieren Sie auch ruhig noch einige Varianten aus, bspw. indem Sie Dekration hinter dem Glas entfernen. Oft ergeben sich auch daraus noch schöne Bilder.
Ohne die Pilze im Hintergrund wird das Bild noch schlichter und klarer in der Aussage.
Schritt 6: Bildbearbeitung
Wenn Sie beim Fotografieren an alles denken, ist nicht mehr viel Bildbearbeitung notwendig. Hier wurden nur Kleinigkeiten gemacht, wie einzelne Staubkörnchen auf dem schwarzen Hintergrund mit dem Bildstempel entfernt und in einem Bild die Fingerabdrücke auf dem Löffelstil entfernt.
Tipp: Genau wie bei Glas gilt auch bei Metall, dass Sie auf penible Sauberkeit achten sollten. Aber mir passiert es auch mal, dass ich so ins Fotografieren vertieft bin, dass ich vergesse die Handschuhe anzuziehen. In solchen Fällen bekommen Sie die Abdrücke auf dem Besteck oft noch mit Photoshop weg
Hier hatte ich nicht aufgepasst, so dass jetzt Fingerabdrücke auf dem Löffelstiel zu sehen sind.
So etwas bekommen Sie wie folgt mit Photoshop bearbeitet:
Duplizieren Sie die Ebene und führen Sie alle nachfolgenden Schritte mit der neuen Ebene aus.
Wenden Sie den Filter „Weichzeichnungsfilter/Matter machen“ an und stellen Sie ihn so ein, dass die Abdrücke weg sind.
Radieren Sie nun die übrigen Teile des Bildes (außerhalb des Löffelstiels) weg.
Verbinden Sie nun die beiden Ebenen mit „Ebene/Auf eine Ebene reduzieren“.
Speichern Sie das Bild.
Das Ergebnis der Bearbeitung.
Info: Fotografiert mit Nikon Vollformat SLR, 60mm Objektiv, bei Blende 5,6 und 1/160s Belichtungszeit.